Hier kommen die neusten Nachrichten

Auch 10 Jahre nach dem Genozid sind Ezid*innen im Irak immer noch gefährdet – Bericht

Ten years after the genocide against the Yazidis, the Persecution Prevention Project (PPP) releases a critical report, Pathways to Protection, highlighting the ongoing persecution and grave threats faced by the Yazidi community in Iraq. This report, an update to the PPP’s 2019 briefing, “Before It’s Too Late”, substantiates the previously identified risks faced by the community and highlights the crucial role of European countries in protecting the community through refugee policy.

“Five years later, the PPP is unfortunately compelled to publish this follow-up report, following the 10-year commemoration of the Yazidi genocide, which both substantiates the efficacy of our 2019 risk factor assessment and highlights that the prognosis for future stability and security for Yazidis in Iraq is not positive,” said Marissa Kardon Weber, a co-author of the report. “Today, the Yazidi community continues to endure immense suffering, which is exacerbated by inadequate access to justice, safety, and security within Iraq.”

The report identifies several ongoing threats:

  • Lingering ISIS Threat: ISIS maintains a presence in the region, employs increasingly sophisticated technologies to spread propaganda and incite violence, and actively targets vulnerable populations, particularly children in IDP camps.
  • The role of other actors that had enabled the genocide: The report presents evidence of the Kurdistan Regional Government’s (KRG) failure to protect the Yazidi against the genocide in 2014, and subsequent actions hindering the Yazidi’s return to Sinjar.
  • Humanitarian Crisis: Sinjar’s infrastructure remains largely destroyed, with inadequate access to healthcare, education, and essential services.
  • Militias and Airstrikes: Sinjar faces a proliferation of militias, coupled with Turkish airstrikes targeting Yazidi areas, including civilian hospitals.
  • Hate Speech and Incitement: Inflammatory rhetoric from religious leaders and social media campaigns continue to incite violence against the community.
  • Lack of Self-Governance: Yazidis continue to lack meaningful political representation, hindering their ability to influence decisions about their future and the reconstruction of Sinjar.
  • Obstacles to Justice and Accountability: The Iraqi justice system lacks the capacity to effectively investigate and prosecute international crimes, relying on inadequate anti-terrorism legislation. Limited domestic remedies, coupled with ongoing enforced disappearances and systemic impunity, compound the denial of justice for Yazidis. The end of UNITAD’s mandate further jeopardizes accountability efforts.

The report highlights universal jurisdiction cases in European courts, supported by UNITAD, as a crucial avenue for justice, and calls on European countries to fulfill their international legal obligations to protect the Yazidi community through refugee policy and upholding the principle of non-refoulement. Recent developments in German asylum policy, including deportations to Iraq and reported agreements to share biometric data with Iraqi authorities, contradict these obligations.

“Because of the genocide they suffered and its recognition, Yazidis had the hope that they would be released from their tolerated status and granted the right to stay on humanitarian grounds,“ said Kareba Hageman, a Yazidi lawyer. „They did not expect that just five months later the first federal states would be preparing to deport them to Iraq. The threat of deportation compounds Yazidis’ trauma when they believed that they would finally be safe in Germany.”

The PPP urges immediate action from European and Iraqi authorities and the broader international community to address the ongoing persecution of the Yazidis, abide by their international obligations, and thereby provide pathways to their protection consistent with international law.

The full report, Pathways to Protection, is available here or at https://macmillan.yale.edu/gsp/publications/pathways-protection.

Von Deutschland nach Armenien: Hilfstransport ist am Ziel

Mit Ausbruch des Krieges in der De-facto Republik Arzach haben wir uns als christlich-ezidische NGO in der Pflicht gesehen, den unschuldigen Menschen in der Region zur Seite zu stehen und ihnen zu helfen. Kurzerhand haben wir einen humanitären Hilfstransport in Kooperation mit dem Logistikunternehmen Purrmann Logistik GmbH aus Hameln und unseren Partnern aus Armenien der Shams Humanitarian NGO organisiert. Es war eine der größten und schwierigsten Herausforderungen, die wir als NGO bisher in Angriff genommen und erfolgreich haben umsetzen können.

Auf diesem Wege haben wir viele hilfsbereite und engagierte Menschen kennengelernt, die mit uns gemeinsam das Projekt vollendet haben.
Mit der Unterstützung der Deutschen Botschaft in Armenien, sowie der Armenischen Botschaft in Deutschland, der tatkräftigen Hilfe des ezidischen Parlamentariers in Armenien Rustam Bakoyan und der AGBU Germany haben insgesamt 18,500 kg am 13. Januar 2021 endlich das Ziel in Armenien, Armavir Region, Aknalitsch erreicht.
Einen besonderen Dank richten wir dem stellvertretenden armenischen Ministerpräsidenten Herrn Tigran Avinyan aus. Ohne die Bundestagsabgeordneten Herrn Olaf in der Beek sowie Herrn Till Mansmann wäre unser Projekt niemals ins Rollen gekommen. Auch ihnen gebührt unser Dank sowie all den unzähligen freiwilligen Helfern und den großzügigen Spendern. Danke!

Der Hilfstransport beinhaltete medizinische Hilfsmittel (Rollstühle, Kinderrollstühle Gehhilfen, Rollatoren und Masken), Kleidung (Jacken, Hosen, Pullover, Schuhe), Hygieneprodukte (Shampoo, Körperlotion, Cremes, Zahnpasta), Haushaltsprodukte (Decken, Kissen, Schlafsäcke) und diverse Produkte für Kinder (Spielzeug, Schulmaterial). Der Gesamtwert der Spenden des Hilfstransports belaufen sich auf insgesamt 13.100 EUR. Die Spenden sollen gemeinschaftlich an armenische und ezidische Familien verteilt werden. Insbesondere an jene, die Angehörige im Krieg verloren haben.
Im Namen unseres gesamten Vereins sprechen wir nochmals unseren Dank an alle aus und hoffen, dass wir gemeinsam den Schmerz und das Leid der Betroffenen lindern können.

Shingal braucht unsere Hilfe

Deu / py / engl

Shingal braucht unsere Hilfe

31 ezidische Familien kehrten gestern aus Flüchtlingslagern in Kurdistan nach Shingal zurück. Sie stehen jetzt vor dem schwierigen Neuanfang in einer zerstörten Heimat. Durch die Spende einer NGO konnten den Umzug bezahlen.
Weitere Unterstützung soll vom Büro des Ministeriums für Flucht und Flüchtlinge in Dohuk kommen. Dort wird die Bereitstellung von Zelten oder Containern für die Familien geprüft, deren Häuser zerstört oder gänzlich unbewohnbar sind. So können sie für den Zeitraum des Wiederaufbaus eine menschenwürdige Unterkunft bewohnen.
Familien, deren Häuser mit geringem Aufwand instandgesetzt werden können, sollen mit dem benötigten Material und bei Bedarf handwerkliche Hilfe unterstützt werden.

Je eher Shingal wiederaufgebaut ist, desto eher kann der Traum einer eigenen lebenswerten Heimat Realität werden. Es kommt dabei auch auf uns und unsere Solidarität mit den Shingali an.
Wer bei diesem schwierigen Prozess mit seiner Spende helfen möchte, findet die Daten auf unserem Poster

Шaнгал нуждается в нашей помощи

31 семья езидов вчера вернулась в Шaнгал из лагерей беженцев в Курдистане. Сейчас они сталкиваются с трудным новым началом на разрушенной родине. Пожертвование от НПО позволило им оплатить переезд.
Дальнейшая поддержка будет поступать из офиса Министерства по делам беженцев и изгнанников в Дохуке. Там рассматривается вопрос о предоставлении палаток или контейнеров для семей, чьи дома разрушены или полностью непригодны для проживания. Это позволит им жить в достойных условиях на период реконструкции.
Семьям, чьи дома можно отремонтировать без особых усилий, необходимо предоставить необходимые материалы и, при необходимости, ручную помощь.

Чем быстрее Шaнгал будет восстановлен, тем быстрее мечта о доме, в котором стоит жить, станет реальностью. Это также зависит от нас и нашей солидарности с Шaнгали.
Если вы хотите помочь с вашим пожертвованием в этом нелегком процессе, вы найдете подробную информацию на нашем плакате

Shingal needs our help

31 Yezidi families returned to Shingal yesterday from refugee camps in Kurdistan. They are now facing a difficult new beginning in a destroyed homeland. A donation from an NGO enabled them to pay for the move.
Further support is to come from the office of the Ministry for Refugees and Exiles in Dohuk. There the provision of tents or containers for the families whose houses are destroyed or completely uninhabitable is being examined. This will enable them to live in decent accommodation for the period of reconstruction.
Families whose houses can be repaired with little effort are to be supported with the necessary material and, if necessary, manual help.

The sooner Shingal is rebuilt, the sooner the dream of a home worth living in can become reality. It also depends on us and our solidarity with the Shingali.
If you would like to help with your donation in this difficult process, you will find the details on our poster.

Campaign for the future of the homeland of the ezidis, shingal
Unsere neue Kampagne: Shingal braucht unsere Hilfe

Beitragsbild: Petersmann, DW

Infomaterial zum Coronavirus in mehreren Sprachen

Eziden Weltweit e. V. stellt hier Seiten und Kanäle, die in anderen Sprachen über die Coronavirus Verbreitung in Deutschland informieren, zusammen:

Coronavirus: Hygienemaßnahmen

Das neuartige Coronavirus mit dem Namen Covid-19 stellt unsere gesamte Gesellschaft und unser bisheriges Leben vor nie dagewesene Herausforderungen.
Auf Grund dessen haben wir auf Basis der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine Infografik mit den wichtigsten Hygienemaßnahmen zusammengestellt.

Covid-19 Hygienemaßnahmen, Eziden Weltweit e.V.

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Bundesländern angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland

Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben am 16. März 2020 folgende Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen zur weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland vereinbart.

Wir bitten den Leitlinien Folge zu leisten, um Menschenleben zu retten.

Weitere Informationen erhaltet ihr hier: Vereinbarung Bund/Länder oder hier:

Tweet Steffen Seibert, Regierungssprecher

Auf unseren Social-Media-Kanälen erhaltet ihr aktuelle Informationen.
Passt auf euch und eure Mitmenschen auf, bleibt gesund.

Eziden Weltweit e. V.