Hier kommen die neusten Nachrichten

Eziden Weltweit e. V. wünscht besinnliche Weihnachten

Ein Licht nach dunkler Nacht

Liebe christliche Freunde überall auf der Welt,

wir danken Euch für alles, was Ihr für unser Volk in der schwersten Zeit seiner Existenz getan habt und immer noch tut.
Ohne Euch und Eure Hilfe, und wenn sie noch so klein war, wäre es unseren Feinden gelungen, ihre Absicht, uns als Religion und Volk von der Erde zu vertreiben, zu vollenden.

Wir wünschen Euch eine frohe, friedliche und besinnliche Weihnacht.
Unser aller Gott segne Euch und Eure Lieben.

Freundschaftliche Grüße der Vorstand

Eziden Weltweit e. V.

Eziden Weltweit e. V. wünscht ein frohes Îda Êzî Fest 2017

Drei Jahre nach dem Völkermord an die Eziden, begehen diese am heutigen Freitag – 15.12.2017 – das Îda Êzî Fest, eines der wichtigsten Feiertage in der ezidischen Religion.

Dem heutigen Feiertag ist eine dreiwöchige Fastenzeit vorausgegangen: In der ersten Woche wurde zu Ehren des Sonnenengels (Şêşims), in der zweiten Woche zu Ehren der Familienheiligen/ Schutzpatronen (Xwûdan) und in der dritten und somit letzten Woche wurde zu Ehren des allmächtigen Gottes (Êzî) gefastet.

Das heutige Îda Êzî steht im Zeichen der Versöhnung, Verständigung, Loyalität und Nächstenliebe. Trotz der historischen und gegenwärtigen Verfolgung bewahrt das ezidische Volk seine moralischen und menschlichen Grundpfeiler des Zusammenlebens. In der tiefen Hoffnung, dass das ezidische Volk eines Tages ohne Verfolgung und Völkermorde leben wird.

Der gesamte Vorstand wünscht allen Eziden – wo auch immer sie das heutige Fest feiern – ein gesegnetes und frohes Îda Êzî.

Îda Êzî li milete Êzîdî seranseri jiyane pîroz be.

Eziden Weltweit e. V.

Îda Êzî Fest 2017.

ZÊD: Gedenktag von Shingal 03.08.2014

Sehr geehrte Damen und Herren,
am 03.08.2017 jährt sich der Überfall der Terrormiliz “Islamischer Staat” auf die ethnischen und religiösen Minderheiten im Norden des Irak zum dritten Mal. Besonders betroffen waren und sind nach wie vor die Êzîden, die Angehörigen einer jahrtausendalten Religion. Viele tausende Menschen wurden noch am Tag des Überfalls ermordet, mindestens 3500 Frauen und Mädchen in die Sklaverei verschleppt, wo sie den entsetzlichsten sexuellen und körperlichen Misshandlungen ausgesetzt waren und sind. Männliche Kinder und Jugendliche wurden zwangsislamisiert und gezwungen, gegen ihr eigenes Volk zu kämpfen.
Dagegen und für ein menschenwürdiges Leben der Flüchtlinge in den deutschen Asylunterkünften werden wir am Abend des 02.08.2017 ab 20:00 Uhr eine Mahnwache am Brandenburger Tor im Herzen der deutschen Hauptstadt abhalten. Und am 03.08.2017 werden wir ab 13:00 Uhr eine Gedenkkundgebung auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor durchführen. Dazu erwarten wir zwischen 1000 und 1500 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland. Organisiert werden beide Veranstaltungen unter dem Dach des am 29.01.2017 gegründeten ZÊD. Er spricht als Dachorganisation für den weitaus größten Teil der êzîdischen Vereine, Gruppierungen und Organisationen mit Sitz in Deutschland. Kompetente Gesprächspartner stehen für Sie zu beiden Terminen zur Verfügung. Sie sind herzlich eingeladen, über beide Ereignisse zu berichten.
Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
ZÊD

ZÊD: Gedenktag in Berlin 03.08.2017

Der Völkermord an den Êzîden und anderen Minderheiten im Nordirak dauert immer noch an. Am 3. August werden es drei Jahre, dass der Islamische Staat seinen Ausrottungsfeldzug gegen die Êzîden begann. Noch immer befinden sich mehr als 3000 êzidische Frauen und Männer in den Händen der IS-Mörder.
Aus diesem Grund werden wir als Zentralrat der Êzîden in Deutschland am 2. und 3. August in Berlin unserer Opfer gedenken.
Dazu versammeln wir uns zu einer Mahnwache am 2. August ab 20:00 Uhr auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor.
Am 3. August folgt dann unsere Gedenkkundgebung ab 13:00 Uhr. Die Kundgebung selbst beginnt um 14:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.
Wir laden euch alle ein, mit uns den Opfern des Şingal-Genozids zu gedenken.

Solidarische Grüße
ZÊD- Vorstand

Gemeinsame Veranstaltung der AG „Trostfrauen“ des Korea Verbands und des Vereins Eziden Weltweit e.V.

Sie haben sich nie gesehen, aber der Zuschauer spürte sofort die Verbundenheit der beiden Frauen, die ein Schicksal teilen. Das eine Verbrechen passierte vor 70 Jahren in Korea, das andere 2014 in Shingal. Heute kämpfen beide Frauen dafür, dass körperlicher und sexueller Missbrauch in Kriegsgebieten öffentlich gemacht wird und den betroffenen Frauen geholfen werden kann.Gil Won-ok und Marwa al-Aliko trafen am 28.05.2017 zum ersten Mal aufeinander – die eine 91jährig und die zweite 24 Jahre alt. Ein Leben vollendet sich und das andere steht noch ganz am Anfang.

Gil Won-ok wurde als 13jähriges Mädchen unter falschen Versprechungen von zu Hause weggelockt und als sogenannte Trostfrau zur Prostitution für die Soldaten der japanischen kaiserlichen Armee gezwungen.

Marwa al-Aliko fiel den Terroristen des „Islamischen Staates“ am 03.08.2014 in die Hände.

Beiden Frauen gemeinsam ist, dass sie die Stärke und den Mut aufbringen, vor der Weltöffentlichkeit über ihr Martyrium Zeugnis abzulegen.

Ein Martyrium, dessen bloße Schilderung fast allen Zuhörern Tränen der Wut und des Zorns in die Augen trieb. Manches hätte man lieber nie gehört.

Jenseits aller scheußlichen Details war beiden Frauen anzumerken, dass ihre inneren Wunden nie zur Gänze geheilt werden können.

Marwa al-Aliko möchte sich ausdrücklich bei allen am Zustandekommen des Treffens Beteiligten bedanken. Sie verspricht, in ihrem Kampf um die Aufklärung der Verbrechen und dem Fordern nach Ergreifung und Bestrafung der Täter nie nachzulassen und den Stummen und den Verstummten ihre Stimme zu leihen.

Unser besonderer Dank gilt dem Moderator der Veranstaltung, Izi Aharon vom Online-Portal haOlam.de.

Der Tagesspiegel aus Berlin bringt in Kürze ein großes Doppelinterview mit beiden Frauen. Sie werden es hier lesen können.

Eine erste Stimme aus Korea:

http://m.yna.co.kr/kr/contents/?cid=AKR20170529001300082&sns

Zentralrat der Êzîden in Deutschland: Neujahrsfest der Êzîden

Neujahrsfest der Êzîden

Die Êzîden feiern jedes Jahr zum 1. Mittwoch im April (14. April entspricht dem 1. April, nach êzîdischer Zeitrechnung) das Neujahrsfest. An diesem Tag trafen die ersten Sonnenstrahlen die Erde und alles Leben begann. Gleichzeitig ist es auch der Frühlingsbeginn bei den Êzîden. Die êzîdischen Vereine in Deutschland zelebrieren dieses Fest gemeinsam in ihren Gemeindehäusern von Mittwoch bis Sonntag.

Der Vorsitzende des ZÊD Dr. Irfan Ortac wird das Fest gemeinsam mit den êzîdischen Gemeinden verbringen, unter anderem

• Mittwoch, den 19.04.2017 in Bonn im Bürgerhaus Spich, Waldstr. 35, 53843 Troisdorf, ab

16:00 uhr

• Freitag, 21.04.2017 in Lollar, Justus-Kilian-Str. 25, 35457 Lollar, ab 17:00 Uhr

• Samstag, 22.04.2017 in Bochum, Alte Wittener Str. 13, 44803 Bochum, ab 13:00 Uhr

• Sonntag, 23.04.2017 in Hannover, Aria Saal, Bauweg 14, 30453 Hannover, ab 14:00 Uhr

 

Zentralrat der Êzîden in Deutschland